Transgender-Frauen in Kenia leiden stärker unter Stigmatisierung, depressiven Symptomen, Alkohol- und Drogenkonsum und riskanten Sexualpraktiken als CIS-Frauen
BMC Public Health Band 23, Artikelnummer: 1493 (2023) Diesen Artikel zitieren
63 Zugriffe
1 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Weltweit sind Menschen, die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten angehören, unverhältnismäßig stark von HIV betroffen. Es liegen nur begrenzte quantitative Daten aus Subsahara-Afrika zur Überschneidung der Risiken vor, denen Transgender-Frauen (TGW) im Vergleich zu Cis-Männern ausgesetzt sind, die Sex mit Männern haben (MSM). Diese Analyse schließt diese Lücke, indem sie berichtete Stigmatisierung, psychosoziale Gesundheitsmaßstäbe und sexuelle Risikopraktiken zwischen TGW und cis-MSM in Kenia vergleicht.
Wir haben Daten aus dem Basisbesuch einer laufenden prospektiven Kohortenstudie analysiert, die in drei verschiedenen Metropolregionen durchgeführt wurde. Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer waren HIV-negativ, wurden bei der Geburt als männlich eingestuft, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt und hatten in den letzten drei Monaten Analverkehr mit einem Mann oder einer TGW. Zu den durch audiocomputergestützte Selbstinterviews gesammelten Daten gehörten soziodemografische Messungen und in den letzten drei Monaten aufgetretene Sexualpraktiken. Multivariable Regressionen bewerteten Unterschiede zwischen TGW und cis-MSM bei ausgewählten Sexualpraktiken, depressiven Symptomen, Alkohol- und Drogenkonsum sowie Stigmatisierung.
Von September 2019 bis Mai 2021 waren 838 Teilnehmer eingeschrieben: 108 (12,9 %) TGW und 730 (87,1 %) cis-MSM. Bereinigt um soziodemografische Variablen berichteten TGW häufiger als cis-MSM über: rezeptiven Analverkehr (RAI; angepasstes Prävalenzverhältnis [aPR] = 1,59, 95 %-KI: 1,32 – 1,92), Beteiligung an Gruppensex (aPR = 1,15, 95). % KI: 1,04 – 1,27), 4 oder mehr männliche Sexualpartner (aPR = 3,31, 95 % KI: 2,52 – 4,35) und 3 oder mehr zahlende männliche Sexualpartner (aPR = 1,58, 95 % KI: 1,04 – 2,39). TGW berichteten auch häufiger über mittelschwere bis schwere depressive Symptome (aPR = 1,42, 95 %-KI: 1,01 – 1,55) und hatten ähnliche Alkohol- und Drogenmissbrauchswerte wie cis-MSM. In der Sensitivitätsanalyse, ähnlich wie bei TGW, hatten Personen, die sich als männlich identifizierten und eine feminisierende geschlechtsbejahende Therapie erhielten, im Vergleich zu cis-MSM eine höhere Wahrscheinlichkeit, RAI und Gruppensex zu melden, sowie eine größere Anzahl männlicher Sexpartner und zahlender männlicher Sexpartner.
In drei Ballungsräumen in Kenia berichteten TGW häufiger über depressive Symptome und eine erhöhte sexuelle Risikobereitschaft. Wir haben einen Forschungsbedarf festgestellt, der die Bandbreite der Geschlechtsidentitäten besser charakterisiert. Unsere Analyse bestätigt die Notwendigkeit programmatischer geschlechtsbekräftigender Interventionen speziell für Transgender-Bevölkerungsgruppen in Kenia und anderswo in Afrika.
Peer-Review-Berichte
Weltweit sind Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten unverhältnismäßig stark mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) belastet. Schwule, bisexuelle und andere cis-geschlechtliche Männer, die in Subsahara-Afrika Sex mit Männern haben (cis-MSM), haben eine 2–15-mal höhere HIV-Prävalenz als die allgemeine männliche Bevölkerung [1]. Die HIV-Prävalenz unter cis-MSM in Kenia wird auf 18 % geschätzt [2]. In unseren Studien haben 65 % der cis-MSM auch Sex mit Frauen [3, 4], zumindest teilweise, um in einem Land, in dem Homosexualität kriminalisiert wird, verborgen zu bleiben, und als Reaktion auf die allgegenwärtige Stigmatisierung und Diskriminierung [5, 6]. Diese Unterschiede verschärfen sich bei Transgender-Frauen (TGW) noch weiter, obwohl nur wenige Daten vorliegen. In einer Stichprobe von 14 kenianischen TGW betrug die HIV-Inzidenz über ein Jahr 20,6 pro 100 Personenjahre (PJ), verglichen mit 4,5 pro 100 PJs unter 42 cis-MSM, die nur männliche Partner angaben, und 3,4 pro 100 PJs unter 112 cis-MSM. MSM, die Sex mit Männern und Frauen haben [7]. Diese sehr hohe HIV-Inzidenz bei TGW steht im Einklang mit einer Metaanalyse, die zeigt, dass TGW sowohl in Ländern mit hohem als auch in Ländern mit niedrigem Einkommen einem bis zu 48-fach höheren Risiko einer HIV-Prävalenz ausgesetzt ist als die allgemeine erwachsene Bevölkerung [8].
Stigmatisierung, Diskriminierung, eingeschränkte Wirtschafts- und Bildungschancen, Einschränkungen rechtlicher und sozialer Rechte sowie eingeschränkter Zugang zu HIV-Prävention und -Behandlung wirken synergetisch zusammen und erhöhen die Anfälligkeit von TGW für HIV noch stärker als bei cis-MSM [9]. Diese starke Marginalisierung und Diskriminierung mit dem damit einhergehenden Mangel an Gesundheitsversorgung und anderen Dienstleistungen geht häufig mit verstärkten depressiven Symptomen, gefährlichem Alkohol- und Drogenkonsum und erhöhten sexuellen Risiken einher [10, 11]. Daten, die in die Programmierung und Dienste einfließen würden, um den spezifischen Bedürfnissen von TGW gerecht zu werden, sind häufig begrenzt, da Daten von TGW mit cis-MSM kombiniert werden oder TGW gänzlich aus Studien zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit ausgeschlossen wird [12]. In Kenia und anderen afrikanischen Ländern südlich der Sahara liegen nur begrenzte quantitative Daten zur Überschneidung der Risiken vor, denen TGW im Vergleich zu cis-MSM ausgesetzt ist. In der TRUST/RV368-Studie waren von 2.795 Teilnehmern in Nigeria 80,8 % cis-MSM, 10,2 % TGW und 9,0 % nicht-binär/andere [13]. TGW hatten eine höhere Prävalenz von HIV und Gonorrhoe als cis-MSM und gaben häufiger als cis-MSM an, von Stigmatisierung betroffen zu sein und empfänglichen Analverkehr zu haben. Es fehlten jedoch Informationen darüber, wie sexuelle Praktiken mit psychosozialen Syndemien zusammenhängen, was ein besseres Verständnis der Faktoren ermöglichen würde, die zu einem erhöhten HIV-Risiko bei TGW beitragen, und die Entwicklung reaktionsfähiger Dienste. Eine weitere Herausforderung bei der Generierung von Wissen über die Risiken und Herausforderungen, denen sich cis-MSM und TGW gegenübersehen, ergibt sich aus der mangelnden Klarheit bei der Kategorisierung von Geschlecht, Geschlecht und Geschlechtsidentität. Wissenschaftler haben konzeptionelle Fragen hinsichtlich der Anwendung von „ausländischer Herkunft“ oder „eurozentrischer“ Terminologie auf das afrikanische Umfeld aufgeworfen, wo sexuelle und geschlechtliche Identität einzigartige kulturelle Ursprünge haben können, die zu zeitlicher Fließfähigkeit, unterschiedlichem Ausdruck und der Frage, wie und ob man sich selbst als „ein“ bezeichnet, beitragen können auf besondere Weise [14,15,16].
Der Zweck dieser Analyse bestand darin, diese Lücken zu schließen, indem zu Beginn gemeldete Stigmatisierung, psychosoziale Gesundheitsmaßstäbe und sexuelle Risikopraktiken zwischen TGW und cis-MSM verglichen wurden, die an einer prospektiven Kohortenstudie in Kenia teilnahmen. Wir konzentrierten uns auf die Untersuchung möglicher Unterschiede bei bekannten Syndemien von depressiven Symptomen, Stigmatisierung, gefährlichem Alkohol- und Drogenkonsum sowie sexuellen Praktiken angesichts ihres häufigen gleichzeitigen Auftretens und der Auswirkungen auf eine umfassende Versorgung [11]. Wir stellten die Hypothese auf, dass ähnlich wie bei Studien zu cis-MSM und TGW in anderen Situationen [16] (1) Stigmatisierung, depressive Symptome und gefährlicher Alkohol- und Drogenkonsum positiv korrelieren würden und (2) bei TGW ein erhöhtes Auftreten von Stigmatisierung auftreten würde. depressive Symptome und gefährlicher Alkohol- und Drogenkonsum im Vergleich zu cis-MSM.
Diese Studie wurde von den Ethikkommissionen des Kenya Medical Research Institute (SERU 3788) und der Rush University (22080202) genehmigt. Alle Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung in der Sprache ihrer Wahl (Englisch, Kiswahili, DhoLuo) ab. Die Studie wurde im Einklang mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt.
Die Teilnehmer für diese Analyse wurden bei Tatu Pamoja („Drei zusammen“ auf Kiswahili) eingeschrieben, einer Gemeinschaftsstudie, die von Mitgliedern des Kenya MSM Health Research Consortium (https://msmhealthresearch.org) geleitet wurde. Die Teilnehmer wurden an drei Standorten rekrutiert: Kisumu (Westkenia), Nairobi (Zentralkenia; Landeshauptstadt); und an der Küste Kenias (Städte Malindi und Mtwapa). Um teilnahmeberechtigt zu sein, mussten die Teilnehmer HIV-negativ sein, angeben, bei der Geburt als Mann eingestuft worden zu sein, im Alter von 18 bis 29 Jahren und in den letzten drei Monaten Analverkehr mit einem Cis-Mann oder TGW gehabt zu haben. Die Teilnehmer wurden über bestehende HIV-Präventionsprogramme für cis-MSM und TGW an Standorten rekrutiert, die zuvor bei der Erforschung der psychischen Gesundheit und des Substanzkonsums zusammengearbeitet hatten [17]. Insgesamt sollten 900 Teilnehmer rekrutiert werden, davon 300 aus den Standorten Kisumu und Nairobi und 300 aus den Küstenstandorten. Die Teilnehmer wurden zwischen dem 19. September 2019 und dem 20. Februar 2020 in Kisumu, Nairobi und Mtwapa eingeschrieben. Für Malindi gab es zwei Rekrutierungszeiträume: 19. September bis 4. Dezember 2019 und 8. Dezember 2020 bis 4. Mai 2021 . Die Teilnehmer wurden vierteljährlich bis zu drei Jahre lang bis Dezember 2022 beobachtet.
Die Daten wurden durch audiocomputergestütztes Selbstinterview (ACASI) in der bevorzugten Sprache der Teilnehmer (Englisch, DhoLuo oder Kiswahili) gesammelt. Die Datenerfassung umfasste Demografie, sozioökonomische Maßnahmen und die Bewertung sexueller Praktiken. Die meisten sexuellen Praktiken wurden mit einem Erinnerungszeitraum von „vergangenen drei Monaten“ im Anschluss an die vierteljährlichen Studienbesuche bewertet, wobei einige Fragen die Praktiken bei der letzten sexuellen Begegnung bewerteten. Es kamen mehrere psychometrische Skalen zum Einsatz. Der Patient Health Questionnaire 9 (PHQ-9) wurde zur Beurteilung depressiver Symptome verwendet, wobei ein Cutoff-Score von ≥10 für mittelschwere, mittelschwere und schwere Symptome verwendet wurde [18]. Potenziell schädlicher oder gefährlicher Alkoholkonsum wurde mithilfe des Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) gemessen, wobei der Cutoff-Score von ≥8 für potenziell schädlichen Alkoholkonsum verwendet wurde [19]. Der Drogenmissbrauch wurde mithilfe des Drug Abuse Screening Test (DAST) gemessen, wobei ein Grenzwert von ≥3 einen mäßigen, erheblichen oder schweren Substanzmissbrauch widerspiegelt [20,21,22]. Der Fragebogen „Childhood Experience of Care and Abuse“ (CECA) bewertete körperlichen Missbrauch und unerwünschte sexuelle Erfahrungen in der Kindheit [23]. Diese Skalen haben in unseren früheren Studien mit kenianischem cis-MSM hinsichtlich der internen Validität und Zuverlässigkeit gute Ergebnisse erzielt (17, 20, 24). Sexuelle Stigmatisierung wurde mithilfe einer modifizierten Version der MSM-Stigma-Skala [24, 25] gemessen und erfasste wahrgenommene und erlebte Stigmatisierung, wobei höhere Werte eine stärkere Stigmatisierung widerspiegelten. Zwischenmenschliche Gewalt wurde mit drei Fragen bewertet, die emotionales, körperliches und sexuell missbräuchliches Verhalten innerhalb einer Beziehung bewerteten, und zwei Fragen zu körperlichen Übergriffen/Angriffen oder Vergewaltigungen, nicht speziell im Kontext einer Beziehung [26]. Einzelheiten zu diesen Ergebnissen und ihrer Leistung finden Sie in unseren früheren Veröffentlichungen [4, 20, 24]; In der Ergänzungstabelle 3 berichten wir über Cronbachs Alpha- und Fragenänderungen.
Diese Analyse verglich ausgewählte Merkmale zwischen TGW- und cis-MSM-Teilnehmern bei ihrem Basisbesuch. Das Geschlecht wurde anhand von zwei Fragen charakterisiert: (1) „Welches Geschlecht wurde Ihnen bei der Geburt zugeordnet?“ gefolgt von (2) „Was ist Ihr aktuelles Geschlecht“? Diejenigen, die bei der zweiten Frage „weiblich“ oder „transgender weiblich“ angaben, wurden als TGW eingestuft. Das bei der Geburt zugewiesene und das aktuelle Geschlecht wurden bei der Eignungsprüfung und bei den eingeschriebenen Teilnehmern unabhängig voneinander erhoben, wodurch Diskrepanzen in den Antworten berücksichtigt wurden. Von den 851 in Tatu Pamoja eingeschriebenen Teilnehmern gaben 850 Auskunft über das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht: 843 (99,1 %) gaben an, bei der Geburt als männlich eingestuft worden zu sein, und 7 (0,8 %) gaben an, bei der Geburt als weiblich eingestuft worden zu sein, wobei ein Teilnehmer dies ablehnte. Als aktuelles Geschlecht gaben 733 (86,1 %) der Befragten an, männlich zu sein, und 105 (12,3 %) gaben an, weiblich (n=23) oder Transgender-Frau (n=82) zu sein, während 12 (1,4 %) „Weiß nicht“ angaben. oder „Andere“ und ich lehnte ab. Nach der Einschreibung wurden alle Teilnehmer einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung unterzogen, um sexuell übertragbare Infektionen zu beurteilen. Keiner der Teilnehmer hatte eine Geburtsvagina oder Neovagina. Drei der 733 Teilnehmer, die angaben, derzeit männlich zu sein, gaben an, bei der Geburt weiblich zugeordnet worden zu sein und wurden für diese Analyse als TGW kategorisiert. Bemerkenswert ist, dass zwei dieser drei Personen berichteten, eine feminisierende geschlechtsbejahende Therapie (GAT) in Anspruch genommen zu haben; Eine Person, die in einer späteren Frage mit „Nein“ auf die Einnahme von GAT geantwortet hatte, berichtete, dass sie GAT einnahm, das sie in einem öffentlichen Krankenhaus erhalten hatte. Bei der Kombination der beiden Variablen gab es 730 (87,1 %) Teilnehmer, die als cis-männlich kategorisiert wurden, und 108 (12,9 %) als TGW. Die 13 (1,5 %) Teilnehmer, die „Anderes“ Geschlecht, „Weiß nicht“ oder „Abgelehnt“ angaben, wurden von diesen Analysen ausgeschlossen. Im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse zur Maximierung der Identifizierung von TGW wurden die 59 Teilnehmer, die angaben, bei der Geburt männlich zu sein und das aktuelle Geschlecht „Männlich“ zu haben, aber auch feminisierende Hormone, Antiandrogene oder die Verwendung von Silikonimplantaten einnahmen, im Vergleich zu TGW gruppiert zu cis-MSM (Ergänzungstabellen 1 und 2). Bemerkenswert ist, dass die Umfragefrage, die den Einsatz dieser Therapien bewertete, wie folgt lautete: „Welche der folgenden geschlechtsbejahenden Therapien haben Sie verwendet oder wenden Sie derzeit an?“ Daher behalten wir in diesem Manuskript diese Fragestruktur bei (dh eine „geschlechtsbejahende“ Therapie) und können nicht zwischen früherer und aktueller Verwendung unterscheiden.
In dieser Querschnittsanalyse haben wir drei Analysen durchgeführt: (1) Vergleich ausgewählter Sexualpraktiken, Alkoholkonsum, Drogenkonsum, depressiver Symptome und sexueller Stigmatisierung zwischen TGW und cis-MSM; (2) Vergleich der Korrelationen psychosozialer Faktoren und sexueller Praktiken zwischen TGW und cis-MSM; (3) Vergleich der Belastung durch syndemische psychosoziale Folgen (erhöhte depressive Symptome, erhöhte Stigmatisierung, gefährlicher Alkohol- und Drogenkonsum) zwischen TGW und cis-MSM.
In der ersten Analyse vergleichen wir die Häufigkeitsverteilungen zwischen TGW und cis-MSM mit Chi-Quadrat-Signifikanztests für Unterschiede in kategorialen Variablen (der exakte Fisher-Test wurde angewendet, wenn die Zellgrößen < 5 waren) und dem Wilcoxon-Rangsummentest für nicht normalverteilte kontinuierliche Tests Variablen. Um zu verstehen, ob ausgewählte Sexualpraktiken (rezeptiver Analverkehr (RAI), Anzahl männlicher Sexpartner, Anzahl zahlender männlicher Sexpartner, zahlende weibliche Sexpartner, Gruppensex), schädlicher oder gefährlicher Alkoholkonsum, schädlicher oder gefährlicher Drogenkonsum, moderat sind Da sich die depressiven Symptome oder die sexuelle Stigmatisierung zwischen TGW und cis-MSM unterschieden, führten wir eine Reihe von Regressionen mit Cluster-basierter Varianzschätzung nach Studienort durch, um die Häufung von Teilnehmermerkmalen innerhalb des Standorts zu berücksichtigen. Wir führten Rohanalysen und anschließend multivariate Analysen durch, angepasst an Alter, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Studienort. Wir verwendeten die logarithmische Binomialregression für alle binären Ergebnisse mit Ausnahme von RAI, da diese nicht konvergierten. Als Alternative wurde die negative Binomialregression verwendet. Für multinomiale Ergebnisse (Anzahl der Sexualpartner) verwendeten wir eine multinomiale logistische Regression mit Prävalenzverhältnistransformation. Für kontinuierliche Ergebnisse (Sexualstigma-Score, PHQ-9-Score, AUDIT-Score, DAST-Score) verwendeten wir eine lineare Regression.
In der zweiten Analyse, um den Zusammenhang zwischen psychosozialen Variablen und Sexualverhalten zu untersuchen, schätzten wir die Korrelation psychometrischer Variablen (kontinuierliche Scores für depressive Symptome, Alkohol- und Drogenkonsum, sexuelle Stigmatisierung) mit den ausgewählten Sexualverhalten (RAI, Anzahl des männlichen Geschlechts). Partner, Anzahl zahlender männlicher Sexpartner, Gruppensex, eventuell zahlende weibliche Sexpartner) getrennt für TGW und cis-MSM. Schließlich verwendeten wir eine multinomiale logistische Regression, um TGW im Vergleich zu cis-MSM in Bezug auf syndemische Ergebnisse mit erhöhtem PHQ-9 (≥ 10), AUDIT (≥ 8), DAST (≥ 3) oder sexuellem Stigma-Score (höchstes Quartil) zu untersuchen ). Für jede erhöhte Punktzahl wurde den Teilnehmern ein Punkt zugewiesen, was zu einer Spanne von 0 (keine erhöhte Punktzahl) bis 4 (alle Punktzahlen erhöht) führte. Die Modelle wurden an soziodemografische Faktoren und den Studienort angepasst. Um die Sparsität für diese abschließende Analyse zu reduzieren, haben wir Bildungsniveau und Beschäftigungsstatus dichotomisiert und die Teilnehmer mit 3 oder 4 höheren Werten zusammengefasst. Statistische Analysen wurden mit Stata/SE 17.0 durchgeführt.
Die Verteilung von Alter, Beschäftigungsstatus, Ehe und Zusammenleben mit einer Partnerin war ähnlich (Tabelle 1). TGW hatten einen geringeren Bildungsstand und berichteten häufiger, dass sie mit einem männlichen Sexpartner zusammenlebten, kürzlich eine RAI hatten und beim letzten Sex einen männlichen Partner hatten; TGW meldete auch eine größere Zahl männlicher Sexpartner und zahlender männlicher Sexpartner. TGW gaben statistisch gesehen geringfügig häufiger an, eine zahlende Sexpartnerin zu haben, sich auf Gruppensex eingelassen zu haben und Sex mit Bargeld bezahlt zu haben.
Zusammenfassende Ergebnisse und dichotomisierte Werte psychometrischer Skalen sind in Tabelle 1 dargestellt. Spezifische Item-Antworten sind in der Ergänzungstabelle 4 dargestellt. TGW berichtete von einer signifikant höheren Prävalenz von Kindesmissbrauch und größerer sexueller Stigmatisierung als cis-MSM. Erhöhte PHQ (≥ 10) waren bei TGW geringfügig häufiger als bei cis-MSM (19,8 % vs. 13,3 %, p = 0,071), unterschieden sich jedoch nicht von cis-MSM in Bezug auf gefährlichen/schädlichen Alkohol- oder schädlichen Drogenkonsum oder beim Auftreten von zwischenmenschlicher Gewalt. Sexuelle Stigmatisierung, PHQ-9-, AUDIT- und DAST-Scores korrelierten positiv miteinander (Abb. 1). Bemerkenswert ist, dass RAI statistisch signifikant umgekehrt mit Stigmatisierung bei TGW assoziiert war (rho = -0,27, p = 0,006) und positiv mit Stigmatisierung bei cis-MSM korrelierte (rho = 0,11, p = 0,003). Die Anzahl der männlichen Sexpartner und zahlenden männlichen Sexpartner korrelierte signifikant positiv mit der Stigmatisierung bei TGW, nicht jedoch bei cis-MSM.
Die Panels zeigen Wärmediagramme der Korrelationen zwischen psychometrischen Skalen und Sexualpraktiken zwischen (A) Transgender-Frauen und (B) Cis-Männern, die Sex mit Männern haben. In beiden Diagrammen stehen grüne Farben für eine stärkere positive Korrelation und rote Farben für negative Korrelationen, wobei die Intensität der Farben die Stärke der Korrelation darstellt. Innerhalb jeder Zelle werden Korrelationskoeffizienten mit p-Werten in Klammern unter dem Korrelationswert angegeben
Insgesamt wiesen 38,7 % der Teilnehmer keine erhöhten Werte auf. Die Häufigkeitsverteilung der Anzahl unerwünschter Ergebnisse unterschied sich nicht zwischen TGW und cis-MSM (p = 0,474, Tabelle 1). In der multivariablen Modellierung, angepasst an Alter, Bildungsniveau, Beschäftigung und Studienort, war es jedoch wahrscheinlicher, dass TGW als cis-MSM eine erhöhte Anzahl erhöhter Folgen für psychische Gesundheit, Stigmatisierung und Substanzkonsum aufwiesen (Tabelle 2). Insbesondere hatte TGW im Vergleich zu cis-MSM ein 1,24-fach höheres Prävalenzverhältnis für zwei nachteilige Folgen und ein 1,25-fach höheres Prävalenzverhältnis für drei oder vier nachteilige Folgen. Bemerkenswert ist, dass ein höheres Alter mit drei oder vier unerwünschten Folgen verbunden war (aPR 1,18, 95 %-KI 1,04 – 1,33). Es gab einen inkonsistenten Zusammenhang mit dem Studienort und eine zunehmende Anzahl erhöhter Werte.
Die von TGW im Vergleich zu cis-MSM berichteten Unterschiede in den Sexualpraktiken blieben bestehen, nachdem Alter, Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus und Studienort kontrolliert wurden (Tabelle 3). Im letzten dreimonatigen Erinnerungszeitraum berichteten TGW mit größerer Wahrscheinlichkeit über Folgendes: RAI (angepasstes Prävalenzverhältnis [aPR] = 1,59, 95 %-KI: 1,32 – 1,92), Beteiligung an Gruppensex (aPR = 1,15, 95 %-KI: 1,04). – 1,27), größere Anzahl männlicher Sexpartner (z. B. aPR für 4 oder mehr Sexpartner = 3,31, 95 %-KI: 2,52 – 4,35) und mehr zahlende männliche Sexpartner (aPR für 3 oder mehr zahlende Sexpartner = 1,58, 95 % KI: 1,04 – 2,39). Im Vergleich zu cis-MSM berichteten TGW häufiger über mittelschwere bis schwere depressive Symptome (aPR = 1,42, 95 %-KI: 1,01 – 1,55) und hatten im Durchschnitt einen geringfügig höheren Stigma-Score (2,47 Punkte, p = 0,072), während TGW und cis-MSM hatte ähnliche Werte für Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Als Sensitivitätsanalyse klassifizierten wir Teilnehmer, die angaben, männlich zu sein und GAT einzunehmen, als TGW. Die bewerteten GATs betrafen Hormone mit feminisierender Wirkung, antiandrogene Wirkstoffe und Silikonimplantate (Tabelle 1) und wurden von 14 % der TGW und 8,2 % der cis-MSM angegeben (p = 0,048). Beim Vergleich männlich identifizierender Personen, die GAT mit cis-MSM einnahmen, führten die Ergebnisse der Modellierung zu ähnlichen Ergebnissen wie Vergleiche von TGW mit cis-MSM (Ergänzungstabelle 2). Im Vergleich zu cis-MSM hatten Personen, die sich als männlich identifizierten, die GAT einnahmen, verstärkte depressive Symptome, potenziell schädlichen Alkoholkonsum und eine erhöhte sexuelle Stigmatisierung, unterschieden sich jedoch nicht im Konsum schädlicher Substanzen. Im Vergleich zu cis-MSM hatten Personen mit männlicher Identität, die GAT einnahmen, eine höhere Wahrscheinlichkeit, RAI und Gruppensex zu melden, hatten eine größere Anzahl männlicher Sexpartner und zahlender männlicher Sexpartner, ähnlich wie bei TGW, und gaben mit größerer Wahrscheinlichkeit an, ein zahlendes weibliches Geschlecht zu haben Partner (aPR=1,64, 95 %-KI: 0,93 – 2,91), im Gegensatz zu TGW.
In Übereinstimmung mit den Ergebnissen zahlreicher Studien weltweit wies TGW in unserer Studie im Vergleich zu cis-MSM erhöhte Maße für Folgendes auf: sexuelles Verhaltensrisiko [27, 28], Stigmatisierung und Diskriminierung [27, 28] sowie depressive Symptome [29, 30, 31]. ] und potenziell schädlichem Alkoholkonsum [30, 31]. Eine größere sexuelle Risikobereitschaft bei TGW im Vergleich zu cis-MSM wurde mit Arbeitslosigkeit und fehlendem oder begrenztem Einkommen und finanzieller Unterstützung in Verbindung gebracht, was auf Diskriminierung, Stigmatisierung und andere strukturelle Faktoren zurückzuführen ist, die TGW überproportional stärker als cis-MSM betreffen, wie z. B. ärmere Menschen Zugang zur Gesundheitsversorgung und geringere wirtschaftliche Chancen [27]. Darüber hinaus können eine erhöhte sexuelle Risikobereitschaft und ein schlechterer Gesundheitszustand bei TGW durch die negativen Auswirkungen der Geschlechtsdysphorie verursacht werden, die ausschließlich bei Trans-Personen zu spüren ist [32, 33]. In ressourcenreichen Umgebungen war das Engagement (Verknüpfung, Nutzung, Adhärenz) mit der Behandlung von psychischer Gesundheit, Alkohol- oder Substanzkonsum bei Transsexuellen und geschlechtsunkonformen Personen gering [29] und wurde durch negative Erfahrungen mit der Gesundheitsversorgung und das Geschlecht negativ beeinflusst -Entwertung, -Vermeidung, -Verallgemeinerung und -Pathologisierung, wobei die Bedeutung einer kulturell kompetenten Pflege betont wird [29, 34]. Diese Herausforderungen nehmen in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen wahrscheinlich zu.
Der Ausschluss von MSM, TGW und anderen sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten aus der Politik könnte eine weitere Herausforderung für die Anerkennung und Bestätigung des Zugangs zu psychischer Gesundheit, sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung darstellen. Wie andere empfohlen haben [16], sollte sich die kenianische Richtlinie zur psychischen Gesundheit 2015–2030 [35] ausdrücklich an Personen sexueller und geschlechtlicher Minderheiten wenden, um sicherzustellen, dass sie die notwendige Pflege erhalten, Schulungsprogramme einrichten und mit Organisationen des öffentlichen Dienstes (CSOs) zusammenarbeiten und diese stärken. . In einer Analyse der von der Afrikanischen Union entwickelten und verabschiedeten gesetzgeberischen und politischen Instrumente stellten Izugbara et al. stellen fest, dass die Dokumente zwar das Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit, sozioökonomische Chancen und Freiheit von Diskriminierung und Kriminalisierung bekräftigen, diese Richtlinien jedoch nicht speziell auf Personen sexueller und geschlechtlicher Minderheiten eingehen [36]. Dies stellt eine verpasste Gelegenheit dar, politische und programmatische Möglichkeiten zu stärken und sexuelle und geschlechtsspezifische Minderheitenrechte voranzutreiben.
In einer Querschnittsstudie aus dem Jahr 2017 in Nairobi mit 70 TGW und 592 cis-MSM unter Verwendung einer befragten Stichprobe zur Erhöhung der Repräsentativität [37] betrug die HIV-Prävalenz 41 % bei TGW im Vergleich zu 25 % bei cis-MSM. Ähnlich wie unsere aktuellen Ergebnisse von drei verschiedenen kenianischen Standorten berichteten TGW in der Nairobi-Studie häufiger als cis-MSM über RAI, transaktionalen Sex mit Männern und eine höhere Anzahl neuer männlicher Sexpartner; In der Nairobi-Studie berichtete TGW auch über eine höhere Häufigkeit kondomloser RAI, die wir nicht beobachteten. Da unsere Kohorte nicht HIV-infizierte Teilnehmer im Alter von 18 bis 29 Jahren umfasste (23 % der Stichprobe der Nairobi-Studie waren ≥ 30 Jahre alt), sind unsere Ergebnisse nicht direkt vergleichbar, aber zusammen zeigen diese beiden Studien im Laufe der Zeit und über unterschiedliche Methoden hinweg Konsistenz bei erhöhten Werten sexuelle Schwachstellen für TGW in Kenia. Die Nachbeobachtung der Teilnehmer der Tatu Pamoja-Kohorte wurde im Dezember 2022 abgeschlossen und die mit der STI- und HIV-Inzidenz verbundenen Faktoren werden vollständig untersucht, einschließlich der Übereinstimmung der Risikowahrnehmung mit sexuellen Praktiken und der Frage, wie sich diese zwischen TGW und cis-MSM unterscheiden kann.
In einer multinationalen Studie war die Wahrscheinlichkeit einer erhöhten Prävalenz von depressiven Symptomen, Angstzuständen und Selbstmordgedanken bei Transgender- und nicht-binären Personen, die keinen Zugang zu geschlechtsbestätigenden Ressourcen hatten, höher [38]. Unsere Analyse zeigte auch, dass TGW mit größerer Wahrscheinlichkeit als cis-MSM eine größere Überlappung von verstärkten depressiven Symptomen, Drogen- und Alkoholkonsum sowie Stigmatisierung aufwies. Um die Gesundheitsergebnisse von TGW zu verbessern, muss daher auf ihre individuellen Bedürfnisse in Bezug auf die Geschlechtsidentität und die vielfältigen, gleichzeitig auftretenden Gesundheitsprobleme wie Stigmatisierung, depressive Symptome, Alkohol- und Drogenkonsum sowie sexuelle Risiken geachtet werden. Die Optimierung der HIV-Prävention und -Betreuung, einschließlich der Schließung der Lücke in der Sensibilisierung und Nutzung von PrEP, erfordert Verständnis für sexuelle Praktiken und deren Ursachen, Wertschätzung für den lokalen kulturellen Kontext sowie eine gründliche Identifizierung und Bewertung von Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Verknüpfungen zugänglich und effektiv sind [39] . Der Rahmen für die Bereitstellung differenzierter HIV-Dienste für Schlüsselpopulationen hebt Unterschiede zwischen TGW und cis-MSM hervor, wie z. B. Ausbildung und Fachwissen in der Übergangspflege [40], und unsere Ergebnisse tragen zum Verständnis der Unterschiede bei Faktoren bei, die eine optimierte und differenzierte Bereitstellung von HIV-Diensten unterstützen können.
In unserer Studie berichtete eine beträchtliche Anzahl von Teilnehmern, die ihr aktuelles Geschlecht als männlich angaben, feminisierendes GAT zu verwenden, und die Merkmale dieser Teilnehmer ähnelten weitgehend den Merkmalen der TGW-Teilnehmer, und die Ergebnisse der Modellierung waren ähnlich. Allerdings birgt die Dichotomisierung des Geschlechts als cis-MSM oder TGW eine inhärente Fehlklassifizierung in sich, die zu Missverständnissen über die Bedürfnisse des Einzelnen führen könnte. In Kenia und Subsahara-Afrika liegen nur begrenzte Daten zu Prozessen der Geschlechtsentwicklung und des geschlechtsbezogenen Selbstgefühls, der Geschlechtswahrnehmung, des Geschlechtsausdrucks, der Geschlechtsdarstellung sowie der Geschlechtsidentität und -bezeichnungen vor. Eine solche Bewertung würde geschlechtsbejahende Interventionen beeinflussen [41]. Von 300 MSM-Teilnehmern in einer tansanischen Studie identifizierten sich 17 % als „transsexuell oder transgender“ und von diesen identifizierten sich 70 % als „Frau“ [42]. Diese Studie ergab außerdem, dass die Zeit, die sie mit dem „Leben als Frau“ verbrachten, bei den Teilnehmern, die sich als Transsexuelle oder Transgender identifizierten, unterschiedlich war, und die Autoren räumten ein, dass unterschiedliche Konzepte der transfemininen Identität zu einer Fehlklassifizierung geführt haben könnten. Wie M'Baye erklärt, „ist die Untersuchung von Transgenderismus und Homosexualität im afrikanischen Kontext eine Herausforderung“, da man sich auf Konzepte verlässt, die hauptsächlich aus dem Westen stammen [43]. Die Generierung von kontextzentriertem Wissen über geschlechtsspezifische Identitäten und Erfahrungen könnte zu Maßnahmen führen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Trans- und geschlechtsunkonformen Gemeinschaften besser darstellen, und zur Entwicklung von Interventionen führen, die ihren Bedürfnissen besser gerecht werden.
Unsere Bewertung von GAT war nicht umfassend, unterschied nicht zwischen früherer oder aktueller GAT-Nutzung und wir haben die tatsächliche GAT-Nutzung nicht überprüft. Es ist möglich, dass eine voreingenommene Übereinstimmung vorliegt oder dass die Fragen nicht verstanden wurden, insbesondere da GAT in Kenia relativ neu und nicht allgemein verfügbar sind. Die Formulierung von Therapien als „geschlechtsbejahend“ kann zu voreingenommenen Antworten der Teilnehmer führen, wobei die Formulierung möglicherweise den Eindruck erweckt, dass sie ein anderes Geschlecht anstreben. Eine qualitative Studie von Kimani et al. unter TGW an der Küste Kenias zeigte sich der Wunsch nach GAT als vorrangigem Dienst [44]. Neben Hormontherapie, chirurgischen Eingriffen (z. B. Vaginoplastik, Gesichtsrekonstruktion, Brustvergrößerung) oder anderen geschlechtsbejahenden Medikamenten kann ein umfassendes GAT-Angebot gynäkologische und urologische Betreuung, emotionale Unterstützung, Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit sowie andere Körpermodifikatoren umfassen (z. B. Bindemittel), Stimm- und Kommunikationstherapie, Haarentfernung sowie kosmetische Lieferungen und Dienstleistungen [45]. Im Rahmen der Entwicklung einer wirksamen differenzierten HIV-Prävention und -Betreuung für Transgender-Personen in Kenia muss der aktuelle Status der geschlechtsspezifischen Betreuung im Hinblick darauf bewertet werden, was im öffentlichen und privaten Sektor verfügbar ist, wie zugänglich solche Dienste sind und wie sie können verbessert werden.
Eine Einschränkung dieser Studie besteht darin, dass wir nicht nur über unzureichende Methoden zur Erfassung des Spektrums der TGW-Identität verfügten, sondern auch über keine Metriken für die nicht-binäre Kategorisierung verfügten und Teilnehmer ausschlossen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizierten. Wir basierten die Klassifizierung von TGW auf zwei Variablen, die in einigen Fällen in Konflikt standen, und verwendeten standardmäßig die TGW-Klassifizierung, wenn als Antwort auf eine der Fragen „weiblich“ oder „Frau“ angegeben wurde, obwohl es bei ACASI zu Dateneingabefehlern gekommen sein könnte verwenden. Wir haben den Bildungsstand und den Beschäftigungsstatus gemessen, verfügten jedoch nicht über umfassende Messungen, einschließlich Wohnstabilität, Ernährungssicherheit, Einkommen oder finanzieller Abhängigkeit, die möglicherweise zusätzliche Einblicke in die Unterschiede zwischen TGW und cis-MSM geliefert hätten. Die Skala zur sexuellen Stigmatisierung wurde nicht auf TGW zugeschnitten und spiegelt daher nicht die sexuelle Stigmatisierung wider, die von cis-MSM und TGW unterschiedlich erlebt wird. Generell war unser Umfrageinstrument nicht darauf ausgelegt, die Erfahrung von TGW zu bewerten; Zukünftige Umfragerunden werden TGW-spezifische Maßnahmen umfassen, einschließlich der Pilotierung einer Transgender-Stigma-Skala und der Bewertung transspezifischer Meilensteine der geschlechtsspezifischen Entwicklung. Diese Studie umfasste eine große Stichprobe von Teilnehmern aus drei städtischen und stadtnahen Gebieten Kenias. Die Selbstauswahl zur Teilnahme kann sich jedoch auf die Generalisierbarkeit auswirken, und Personen, die nicht den Zulassungskriterien entsprachen (z. B. Männer jüngeren oder älteren Alters oder solche, die mit HIV leben), sind nicht vertreten. Die Ergebnisse lassen sich möglicherweise nicht auf Geschlechter- und sexuelle Minderheiten übertragen, die in ländlichen Gebieten leben. Die Teilnehmer unserer Studie waren zuvor mit diesen Organisationen für programmatische Dienste und Forschungsstudien zusammengearbeitet worden, was sich möglicherweise auf ihre Berichterstattung und ihre Sexualpraktiken ausgewirkt hat. Wie bei jeder Studie handelt es sich bei den Daten um Selbstberichte und sie unterliegen der sozialen Erwünschtheit und anderen Voreingenommenheiten bei der Berichterstattung. ACASI hat dies jedoch möglicherweise abgemildert und es fehlten nur minimale Daten und weitgehend konsistente Zusammenhänge zwischen den Studienorten.
In unserer Studie in drei großen Ballungsräumen in Kenia berichteten TGW häufiger als cis-MSM über depressive Symptome, schädlichen oder gefährlichen Alkoholkonsum, stärker wahrgenommene und erlebte Stigmatisierung und eine erhöhte sexuelle Risikobereitschaft, unabhängig von soziodemografischen Faktoren. Wir haben auch einen Bedarf an Forschung zu neu entstehenden Geschlechtsidentitäten und deren komplexen Dimensionen festgestellt, die ein Hindernis für eine wirksame Gesundheitsbewertung und Interventionsentwicklung für Transgender und geschlechtswidrige Personen darstellen können. Dennoch bestätigt unsere Analyse die Notwendigkeit mehrerer programmatischer Interventionen speziell für Transgender-Bevölkerungsgruppen.
Die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind auf begründete Anfrage und mit Genehmigung der Hauptforscher beim entsprechenden Autor, SDM, erhältlich.
Beyrer C, Baral SD, van Griensven F, Goodreau SM, Chariyalertsak S, Wirtz AL, et al. Globale Epidemiologie der HIV-Infektion bei Männern, die Sex mit Männern haben. Lanzette. 2012;380:367–77.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
NACC. Kenia Aids Response Fortschrittsbericht 2018. 2018. Verfügbar unter: https://nacc.or.ke/wp-content/uploads/2018/11/KARPR-Report_2018.pdf. Letzter Zugriff am 3. Juni 2022.
Otieno F, Ng'ety G, Okall D, Aketch C, Obondi E, Graham SM, et al. Inzidenz von Gonorrhoe und Chlamydien in einer potenziellen Kohorte von Männern, die in Kisumu, Kenia, Sex mit Männern haben. Sextransm-Infektion. Rev. 2020;96:521–7
Artikel PubMed Google Scholar
Mehta SD, Okall D, Graham SM, N'gety G, Bailey RC, Otieno FO. Verhaltensänderungen und sexuell übertragbare Inzidenz im Zusammenhang mit der PrEP-Nutzung bei Männern, die in Kenia Sex mit Männern haben. AIDS-Verhalten. 2021;25:2219–29.
Artikel PubMed Google Scholar
Vertrauen der Menschenwürde. Profil der Menschenwürde. Länderprofil: Kenia. Verfügbar unter: https://www.humandignitytrust.org/country-profile/kenya/ Letzter Zugriff am 3. Juni 2022.
Human Rights Watch. #Outlawed: Die Liebe, die es nicht wagt, ihren Namen auszusprechen. Verfügbar unter: https://features.hrw.org/features/features/lgbt_laws/single.html. Letzter Zugriff am 18. August 2022.
Kimani M, van der Elst EM, Chiro O, Oduor C, Wahome E, Kazungu W, et al. PrEP-Interesse und HIV-1-Inzidenz bei MSM- und Transgender-Frauen an der Küste Kenias. J Int AIDS Soc. 2019;22:e2
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Baral SD, Poteat T, Strömdahl S, Wirtz AL, Guadamuz TE, Beyrer C. Weltweite HIV-Belastung bei Transgender-Frauen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Lancet Infect Dis. 2013;13:214–22.
Artikel PubMed Google Scholar
Poteat T, Reisner SL, Radix A. HIV-Epidemien bei Transgender-Frauen. Aktuelle Meinung zu HIV AIDS. 2014;9:168–73.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Winter S, Diamond M, Green J, Karasic D, Reed T, Whittle S, et al. Transgender: Gesundheit am Rande der Gesellschaft. Lanzette. 2016;388:390–400.
Artikel PubMed Google Scholar
Mimiaga MJ, Hughto JMW, Biello KB, Santostefano CM, Kuhns LM, Reisner SL, Garofalo R. Längsschnittanalyse syndemischer psychosozialer Probleme zur Vorhersage des HIV-Risikoverhaltens bei einer potenziellen Kohorte sexuell aktiver junger Transgender-Frauen in mehreren Städten in den Vereinigten Staaten. J Acquir Immune Defic Syndr. 2019;81:184–92.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Poteat T, German D, Flynn C. Die Verschmelzung von Geschlecht und Geschlecht: Lücken und Chancen in den HIV-Daten bei Transgender-Frauen und MSM. Globale öffentliche Gesundheit. 2016;11:835–48.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
LeeVan E, Hu F, Mitchell AB, Kokogho A, Adebajo S, Garges EC, et al. Assoziationen von Geschlechtsidentität mit sexuellem Verhalten, sozialer Stigmatisierung und sexuell übertragbaren Infektionen bei Erwachsenen, die Sex mit Männern in Abuja und Lagos, Nigeria haben. J Int AIDS Soc. 2022;25:e25956.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Oloka-Onyango J. Debatte über Liebe, Menschenrechte und Identitätspolitik in Ostafrika: der Fall Uganda und Kenia. Afr Hum Rights Law J. 2015;15:28–57.
Artikel Google Scholar
Nyanzi S. Abbau der verdinglichten afrikanischen Kultur durch lokalisierte Homosexualität in Uganda. Kultiger Gesundheitssex. 2013;15:952–6.
Artikel PubMed Google Scholar
Harper GW, Crawford J, Lewis K, Mwochi CR, Johnson G, Okoth C, et al. Psychische Gesundheitsprobleme und Bedürfnisse von Menschen sexueller und geschlechtlicher Minderheiten im Westen Kenias. Int J Environ Res Public Health. 2021;18:1311.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Korhonen C, Kimani M, Wahome E, Otieno F, Okall D, Bailey RC, et al. Depressive Symptome und problematischer Alkohol- und anderer Substanzkonsum bei 1476 schwulen, bisexuellen und anderen MSM an drei Forschungsstandorten in Kenia. AIDS. 2018;32:1507–15.
Artikel PubMed Google Scholar
Kroenke K, Spitzer RL. Der PHQ-9: ein neues Diagnose- und Schweregradmaß für Depressionen. Psychiaterin Ann. 2002;32:509–15.
Artikel Google Scholar
Saunders JB, Aasland OG, Babor TF, De La Fuente JR, Grant M. Entwicklung des Tests zur Identifizierung von Alkoholkonsumstörungen (AUDIT): WHO-Verbundprojekt zur Früherkennung von Personen mit schädlichem Alkoholkonsum – II. Sucht. 1993;88:791–804.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Kunzweiler CP, Bailey RC, Okall DO, Graham S, Mehta SD, Otieno FO. Faktoren, die mit einer häufigen HIV-Infektion bei kenianischen MSM in Zusammenhang stehen: die Anza Mapema-Studie. JAIDS. 2017;76:241–9.
PubMed Google Scholar
Skinner HA. Der Drogenmissbrauchs-Screening-Test. Süchtiges Verhalten. 1982;7:363–71.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Maisto SA, Carey MP, Carey KB, Gordon CM, Gleason JR. Verwendung des AUDIT und des DAST-10 zur Identifizierung von Alkohol- und Drogenkonsumstörungen bei Erwachsenen mit einer schweren und anhaltenden psychischen Erkrankung. Psychologisches Gutachten. 2000;12:186–92.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Bifulco A, Brown GW, Harris TO. Kindheitserfahrung mit Fürsorge und Missbrauch (CECA): eine retrospektive Interviewmaßnahme. J Kinderpsychiatrie. 1994;35:1419–35.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Secor AM, Wahome E, Micheni M, Rao D, Simoni JM, Sanders EJ, et al. Depressionen, Drogenmissbrauch und Stigmatisierung bei Männern, die an der Küste Kenias Sex mit Männern haben. AIDS. 2015;29(Suppl 3):S251–259.
Artikel PubMed Google Scholar
Logie CH, Newman PA, Chakrapani V, Shunmugam M. Anpassung des Minderheitenstressmodells: Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischer Nichtkonformitätsstigmatisierung, HIV-bedingter Stigmatisierung und Depression bei Männern, die Sex mit Männern in Südindien haben. Soc Sci Med. 2012;74:1261–8.
Artikel PubMed Google Scholar
Micheni M, Rogers S, Wahome E, Darwinkel M, van der Elst E, Gichuru E, et al. Risiko sexueller, körperlicher und verbaler Übergriffe auf Männer, die Sex mit Männern und Sexarbeiterinnen an der Küste Kenias haben. AIDS. 2015;29(Suppl 3):S231–6.
Artikel PubMed Google Scholar
Storm S, Deuba K, Shrestha R, Pandey LR, Dahal D, Shrestha MK, et al. Soziale und strukturelle Faktoren im Zusammenhang mit Depressionen und Suizidalität bei Männern, die in Nepal Sex mit Männern und Transgender-Frauen haben. BMC Psychiatrie. 2021;21:476.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Rwema JOT, Lyons CE, Herbst S, Liestman B, Nyombayire J, Ketende S, et al. HIV-Infektion und Engagement in der HIV-Behandlung kaskadieren bei Männern, die Sex mit Männern haben, und Transgender-Frauen in Kigali, Ruanda: eine Querschnittsstudie. J Int AIDS Soc. 2020;23(Suppl 6):e25604.
Google Scholar
Stanton AM, Batchelder AW, Kirakosian N, Scholl J, King D, Grasso C, et al. Unterschiede in der Schwere der psychischen Symptome und dem Pflegeengagement bei Transgender- und geschlechtsdiversen Personen: Ergebnisse eines großen kommunalen Gesundheitszentrums. Plus eins. 2021;16:e0245872.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Newcomb ME, Hill R, Buehler K, Ryan DT, Whitton SW, Mustanski B. Hohe Belastung durch psychische Gesundheitsprobleme, Substanzkonsum, Gewalt und damit verbundene psychosoziale Faktoren bei Transgender-, nicht-binären und geschlechtsdiversen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erzgeschlechtliches Verhalten. 2020;49:645–59.
Artikel PubMed Google Scholar
Cotaina M, Peraire M, Bosca M, Echeverria I, Benito A, Haro G. Substanzkonsum in der Transgender-Population: eine Metaanalyse. Gehirnwissenschaft. 2022;12:3
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Mayo-Wilson LJ, Benotsch EG, Grigsby SR, Wagner S, Timbo F, Poteat T, et al. Kombinierte Auswirkungen von Geschlechtsbejahung und wirtschaftlicher Not auf die Anfälligkeit für HIV: eine qualitative Analyse unter erwachsenen Transgender-Frauen in den USA. BMC öffentliche Gesundheit. 2020;20:782.
Artikel Google Scholar
Kennis M, Duecker F, T'Sjoen G, Sack AT, Dewitte M. Diskrepanzen im sexuellen Selbstkonzept vermitteln den Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischer Dysphorie, sexueller Wertschätzung und sexuellen Einstellungen bei binären Transgender-Personen. J Sex Res. 2022;59:524–36.
Artikel PubMed Google Scholar
Clark BA, Veale JF, Greyson D, Saewyc E. Zugang zur Grundversorgung und entgangene Pflege: eine Umfrage unter Transgender-Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Familienpraxis. 2018;35:302–6.
Artikel PubMed Google Scholar
Kenias Gesundheitsministerium. Kenias Politik zur psychischen Gesundheit 2015–2030: Auf dem Weg zur Erreichung des höchsten Standards der psychischen Gesundheit. Nairobi: Kenianisches Gesundheitsministerium, 2015. Verfügbar unter: https://mental.health.go.ke/download/kenya-mental-health-policy-2015-2030/. Letzter Zugriff am 16. Juni 2023.
Izugbara C, Bakare S, Sebany M, Ushie B, Wekesah F, Njagi J. Regionale rechtliche und politische Instrumente zur Bekämpfung der LGBT-Ausgrenzung in Afrika. Sexualität ist wichtig. Gesundheit ist wichtig. 2019;28:1.
Google Scholar
Smith AD, Kimani J, Kabuti R, Weatherburn P, Fearon E, Bourne A. HIV-Belastung und Infektionskorrelate bei transfemininen Menschen und Cisgender-Männern, die Sex mit Männern haben, in Nairobi, Kenia: eine Beobachtungsstudie. Lancet HIV. 2021;8:e274–83.
Artikel CAS PubMed Google Scholar
Jarrett BA, Peitzmeier SM, Restar A, Adamson T, Howell S, Baral S, et al. Geschlechtergerechte Pflege, psychische Gesundheit und wirtschaftliche Stabilität in der Zeit von COVID-19: eine multinationale Querschnittsstudie über Transgender und nicht-binäre Menschen. Plus eins. 2021;16:e0254215.
Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar
Mayer KH, Grinsztejn B, El-Sadr WM. Transgender-Menschen und HIV-Prävention: Was wir wissen und was wir wissen müssen, ein Aufruf zum Handeln. J Acquir Immune Defic Syndr. 2016;72(Suppl 3):S207–9.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Internationale AIDS-Gesellschaft. Differenzierte Leistungserbringung für HIV: ein Entscheidungsrahmen für die differenzierte Bereitstellung antiretroviraler Therapie für Schlüsselpopulationen. 2018. Verfügbar unter: https://differentiatedservicedelivery.org/wp-content/uploads/decision-framework-key-population-web3.pdf. Letzter Zugriff: 14. April 2023.
Restar A, Jin H, Breslow AS, Surace A, Antebi-Gruszka N, Kuhns L, et al. Entwicklungsmeilensteine bei jungen Transgender-Frauen in zwei amerikanischen Städten: Ergebnisse einer rassisch und ethnisch vielfältigen Stichprobe. Transgender-Gesundheit. 2019;4:162–7.
Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar
Kashiha J, Ross M, Rider N. Unterscheidung von Transfrauen in Männern, die Sex mit Männern haben, und deren Gesundheitszugang in Ostafrika: eine tansanische Studie. Afr J Prim Health Care Fam Med. 2022;14:a3428.
Artikel Google Scholar
M'Baye B. Afropolitische Sexual- und Geschlechtsidentitäten im kolonialen Senegal. Geisteswissenschaften. 2019;8:1–16.
Artikel Google Scholar
Kimani M, Sanders EJ, Chirro O, Mukuria N, Mahmoud S, Rinke de Wit TF, et al. Präexpositionsprophylaxe für Transgender-Frauen und -Männer, die Sex mit Männern haben: qualitative Erkenntnisse von Gesundheitsdienstleistern, auf Gemeindeorganisationen basierender Führung und Endnutzern an der Küste Kenias. Internationale Gesundheit. 2022;14:288–94.
Artikel PubMed Google Scholar
Coleman E, Bockting W, Botzer M, Cohen-Kettenis P, DeCuypere G, et al. Pflegestandards für die Gesundheit von Transsexuellen, Transgendern und geschlechtsunkonformen Menschen. 7. Aufl. Weltberufsverband für Transgender-Gesundheit; 2012. Verfügbar unter: https://www.wpath.org/media/cms/Documents/SOC%20v7/SOC%20V7_English2012.pdf?_t=1613669341U. Letzter Zugriff am 27. Juni 2022.
Referenzen herunterladen
Unzutreffend.
Diese Arbeit wurde von IAVI finanziert und durch die Unterstützung vieler Spender, darunter der United States Agency for International Development (USAID), ermöglicht. Die vollständige Liste der IAVI-Spender ist unter http://www.iavi.org verfügbar. Diese Arbeit wurde teilweise auch durch das Sub-Saharan African Network for TB/HIV Research Excellence (SANTHE), eine DELTAS Africa Initiative [DEL-15–006], unterstützt. Die DELTAS Africa Initiative ist ein unabhängiges Finanzierungsprogramm der African Academy of Sciences (AAS) Alliance for Accelerating Excellence in Science in Africa (AESA) und wird von der New Partnership for Africa's Development Planning and Coordinating Agency (NEPAD Agency) mit Mitteln von unterstützt der Wellcome Trust (107752) und die britische Regierung. Die in dieser Veröffentlichung zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Autoren und nicht unbedingt die von USAID, AAS, NEPAD Agency, Wellcome Trust, der britischen Regierung oder der Regierung der Vereinigten Staaten.
Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik, University of Illinois Chicago School of Public Health, 1750 W. Harrison Street, Jelke 1121, Chicago, IL, 60612, USA
Supriya D. Mehta, Abhishikta Roy und Robert C. Bailey
Abteilung für Infektionskrankheitsmedizin, Rush University College of Medicine, Chicago, USA
Supriya D. Mehta
Nyanza Reproductive Health Society, Kisumu, Kenia
Fredrick O. Otieno und Duncan Okal
Partner für Gesundheit und Entwicklung in Afrika, Nairobi, Kenia
Joshua Kimani
Universität Manitoba, Winnipeg, Kanada
Joshua Kimani
Kenya Medical Research Institute – Wellcome Trust Research Programme, Kilifi, Kenia
Elizabeth Wahome und Eduard J. Sanders
Abteilung für globale Gesundheit, Universität Amsterdam, Amsterdam, Niederlande
Elise van der Elst & Eduard J. Sanders
Abteilungen für globale Gesundheit, Medizin und Epidemiologie, University of Washington, School of Medicine, Seattle, WA, USA
Susan M. Graham
Universität Oxford, Oxford, Großbritannien
Eduard J. Sanders
Aurum Institute, Johannesburg, Südafrika
Eduard J. Sanders
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
FOO, JK, EJS, RCB erhielten Fördermittel. FOO, JK, EvdE, EW, DO, SDM SMG, EJS, RCB haben die Forschungsstudie entworfen. FOO, JK, DO, EW studieren Aufsicht und Management, um die Integrität der Protokolle sicherzustellen. SDM-Design statistischer Analyseansätze und Inferenz. SDM- und AR-Ausführung der Datenanalyse. SDM hat den ersten Entwurf des Papiers verfasst. Alle Autoren gaben eine kritische Rezension und Überarbeitung des Manuskripts.
Korrespondenz mit Supriya D. Mehta.
Diese Studie wurde von den Ethikkommissionen des Kenya Medical Research Institute (SERU 3788) und der Rush University (22080202) genehmigt. Alle Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung ab. Alle Teilnehmer gaben eine schriftliche Einverständniserklärung in der Sprache ihrer Wahl (Englisch, Kiswahili, DhoLuo) ab.
Unzutreffend.
Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte oder konkurrierenden Interessen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Verteilung der Merkmale von Transgender-Frauen und -Männern, die angeben, feminisierende geschlechtsbejahende Behandlungen (GAT) in Anspruch zu nehmen, im Vergleich zu Cis-Männern, die Sex mit Männern haben (Cis-MSM), Kenia. Ergänzende Tabelle 2. Ergebnisse grober und multivariabler Regressionen: Zusammenhang zwischen Transgender-Frauen (TGW) oder Männern, die eine feminisierende geschlechtsaffirmative Therapie (GAT) einnehmen, im Vergleich zu Cis-Männern, die Sex mit Männern haben (Cis-MSM), in Bezug auf: Sexuelle Praktiken , Stigmatisierung, Drogen- und Alkoholkonsum und depressive Symptome. Ergänzungstabelle 3. Verwendete Skalen: Leistung, Änderungen. Ergänzende Tabelle 4. Verteilung einzelner Elemente aus Skalen für depressive Symptome, Alkoholkonsum, Drogenkonsum und zwischenmenschliche Gewalt, verglichen zwischen Transgender-Frauen und Cis-Männern, die Sex mit Männern haben (Cis-MSM), Kenia.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
Mehta, SD, Otieno, FO, Kimani, J. et al. Transgender-Frauen in Kenia leiden stärker unter Stigmatisierung, depressiven Symptomen, Alkohol- und Drogenkonsum und riskanten Sexualpraktiken als cis-geschlechtliche Männer, die Sex mit Männern haben. BMC Public Health 23, 1493 (2023). https://doi.org/10.1186/s12889-023-16348-6
Zitat herunterladen
Eingegangen: 28. November 2022
Angenommen: 18. Juli 2023
Veröffentlicht: 05. August 2023
DOI: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16348-6
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt